Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

David Hoover

Balkonkraftwerk mit Speicher
David Hoover

Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, Solarstrom direkt zu Hause zu erzeugen und zu nutzen. Allerdings haben viele Nutzer das Problem, dass der erzeugte Strom nicht immer dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Ohne Speicher fließt überschüssiger Strom ins öffentliche Netz, anstatt im eigenen Haushalt genutzt zu werden.

Dieser Artikel bietet Ihnen eine Lösung, um eine 100% Eigenverbrauchsrate für Ihr Balkonkraftwerk zu erreichen – das Zendure SolarFlow Hyper 2000 Stromspeicher.

Siehe auch  Photovoltaik-Anlage installieren - Darauf sollten Sie achten

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurde. Es besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:

  • Solarmodule: Wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der im Haushalt genutzt werden kann.
  • Steckdose oder Smart Plug: Verbindet das System mit dem Stromnetz des Hauses.

Vergleich: Balkonkraftwerk mit vs. ohne Speicher

MerkmalOhne SpeicherMit Speicher
Eigenverbrauchca. 40 %bis zu 100 %
Überschüssiger StromEinspeisung ins NetzSpeicherung für spätere Nutzung
StromeinsparungMittelHoch
Unabhängigkeit vom StromanbieterGeringHoch

Ohne Speicher geht viel von der selbst erzeugten Energie verloren. Ein Speicher sorgt dafür, dass mehr Strom selbst genutzt wird, anstatt ihn günstig ins Netz einzuspeisen.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Balkonkraftwerke mit Speicher können einen bedeutenden Beitrag zur Senkung der Stromkosten leisten. Tagsüber wird überschüssige Solarenergie, die von den Balkonkraftwerken erzeugt wird, in das Speichersystem geleitet, anstatt in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. Ohne Speicherung würde diese Energie nur kostenlos ins Netz eingespeist, während man bei fehlender Sonneneinstrahlung teuren Strom aus dem Netz kaufen müsste. Durch die Speicherung kann dieser teure Netzverbrauch minimiert werden, da die gespeicherte Energie in der Nacht oder bei bewölktem Wetter genutzt werden kann.

Darüber hinaus können Balkonkraftwerke mit Speicherfunktion vor steigenden Strompreisen schützen. Während traditionelle Haushalte von den Preisvorgaben der Energieversorger betroffen sind, können Nutzer von Speichersystemen den Großteil ihres Strombedarfs selbst decken. Dies ist besonders in Zeiten hoher Strompreise finanziell deutlich spürbar. Systeme wie das Zendure SolarFlow Hyper 2000 können den Energieverbrauch automatisch optimieren, um Ihren Energieverbrauch zu maximieren und die Energiekosten kontinuierlich zu senken.

Siehe auch  Optimieren Sie Ihre Solarerträge mit leistungsstarker Photovoltaik-Software

Zendure SolarFlow Hyper 2000 ist eine hervorragende Plug-and-Play AC Balkonkraftwerk-Speicher, die nahtlos in jede Balkonkraftwerk integriert werden kann. Wenn sie mit einer 2000W Balkonkraftwerk kombiniert wird, kann sie jährlich bis zu 896€ an Stromkosten einsparen.

Hier sind ihre Hauptfunktionen:

● Die bidirektionale Leistung von 1.200 Watt

● 1800W pro Phase, unterstützt einen MPPT-Bereich von 1,8 bis 5,4 kW ● ZenLink Multi-Sets Lokale Kommunikationstechnologie

● Die Batteriekapazität kann von 1,92 bis 23,04 kWh erweitert werden, um den Energiespeicherbedarf der meisten Haushalte zu decken

● In der App ist ein dynamischer Strompreisanbieter integriert, der die TOU-Funktion nutzen kann, um während Niedrigpreiszeiten aufzuladen und während Hochpreiszeiten Strom für Haushaltsgeräte zu liefern, um noch mehr Stromkosten zu sparen.

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet zahlreiche Vorteile:

  • Höherer Eigenverbrauchsanteil: Mehr selbst erzeugter Strom kann genutzt werden.
  • Einsparung bei der Stromrechnung: Weniger Netzstrom erforderlich.
  • Schutz vor steigenden Strompreisen: Mehr Unabhängigkeit von Stromanbietern.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierter CO₂-Ausstoß durch maximale Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Smartes Energiemanagement: Mit Systemen wie Zendure SolarFlow Hyper 2000 kann der Stromverbrauch optimal gesteuert werden.

Was kostet ein balkonkraftwerk mit speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich schnell amortisieren:

Beispielrechnung mit Zendure SolarFlow Hyper 2000:

  • Anschaffungskosten: ca.2100€ (2236Wp Zendure Bifaziale Solarmodule + Zendure Hyper 2000 Hybrid-Mikrowechselrichter + 3840Wh Batteriespeicher)
  • Jährliche Ersparnis: bis zu 896 €
  • Amortisation: ca. 2-3 Jahre

Zusätzlich gibt es in einigen Bundesländern Förderungen für Balkonkraftwerke und Speicher.

Häufige Fehler & Tipps zur optimalen Nutzung

Fehler vermeiden

  • Speicher zu klein wählen: Sollte an den Haushaltsverbrauch angepasst werden.
  • Module falsch ausrichten: Optimal ist eine Süd-Ausrichtung mit 30° Neigung.
  • Nicht optimalen Standort wählen: Schatten reduziert den Ertrag erheblich.
Siehe auch  Ist eine Solaranlage sinnvoll? - Aktuelle Analyse 2025

Tipps für maximale Effizienz

  • Speicher richtig dimensionieren: Zendure SolarFlow Hyper 2000 ist modular erweiterbar.
  • Nutzung über die App steuern: Smarte Funktionen helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren.
  • Regelmäßige Wartung: Reinigung der Solarmodule erhöht die Effizienz.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine sinnvolle Investition für alle, die ihren eigenen Solarstrom effizient nutzen möchten. Besonders mit dem Zendure SolarFlow Hyper 2000 kann der Eigenverbrauch deutlich gesteigert und die Stromkosten nachhaltig gesenkt werden. Dank einfacher Installation und smarter Steuerung lohnt sich der Kauf für viele Haushalte bereits nach wenigen Jahren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Brauche ich eine Genehmigung für einen Speicher?

Nein, solange das Balkonkraftwerk insgesamt unter 800 Watt bleibt.

  1. Kann ich den Zendure SolarFlow Hyper 2000 mit jeder PV-Anlage nutzen?

Ja, er ist mit den meisten Balkonkraftwerken kompatibel.

  1. Wie viel Strom kann ich mit einem Speicher tatsächlich nutzen?

Je nach Speicherkapazität können bis zu 80 % des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner